An dieser Stelle erhalten Sie News zum Thema Luftfahrt aus luftverkehrsrechtlicher Sicht, insbesondere zu den Themenbereichen Piloten*innen (FCL), Flugbetrieb (OPS) und Drohnen (UAS).
Es besteht auch die Möglichkeit diese News in Form eines Newsletters zu empfangen. Melden Sie sich dafür einfach unter dem Menüpunkt Newsletter abonnieren an. Der Newsletter wird ca. einmal im Monat versendet.
Das Team der Luftfahrtbehörde wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!
28.11.2023 -
C0-klassifizierte Drohnen haben eine Höhenbeschränkung von 120m über Grund. Diese Höhenbeschränkung wird sich nicht legal umgehen lassen und ist von der Verordnung so vorgesehen. Weitere Informationen und die Begründung entnehmen sie der Publikation der EASA zu diesem Thema.
WEITER
28.11.2023 -
Die EASA hat eine Liste von Hersteller:innen veröffentlicht, die ein Fernidentifizierungsmodul anbieten, welches den Anforderungen der Verordnung entspricht. Solch ein Fernidentifizierungsmodul wird ab dem 01.01.2024 für die meisten Betreiber:innen bzw. Fernpilot:innen verpflichtend. Informieren Sie sich daher bereits jetzt! Bei bereits C-klassifizierten Drohnen ist die Konformität bereits gewährleistet.
WEITER
07.11.2023 -
Die EASA hat mit ihrer Entscheidung 2023-012R neue akzeptierte Nachweisverfahren und Anleitungsmaterial (AMC & GM) für die Verordnung (EU) 2019/947 zum Thema Drohnen herausgebracht. Darin wird klargestellt, dass ein Design Verification Report erst ab SAIL IV erforderlich wird, das PDRA S-01 wird um landwirtschaftliche Betriebe erweitert und unbemannte Freiballone werden adressiert.
WEITER
04.10.2023 -
Als Pilot:in ist man es gewohnt, auf der Piste zu starten oder zu landen, sofern sich kein weiteres Luftfahrzeug darauf befindet. Mit dem Verfahren "herabgesetzte Pistenstaffelung" ändert sich diese Gewohnheit jedoch an kontrollierten Verkehrsflughäfen. Damit Sie nicht überrascht werden lohnt es sich, einen Blick in den Artikel der Vereinigung Cockpit (VC) zu diesem Thema zu werfen, denn es betrifft die Allgemeine Luftfahrt (GA) und die Verkehrsluftfahrt gleichermaßen.
WEITER
04.10.2023 -
Die EASA hat die Revision 21 der Easy Access Rules für den Flugbetrieb (EAR for Air OPS) veröffentlicht. Das Update behandelt die Helicopter Emergency Medical Services (HEMS).
WEITER
28.09.2023 -
Zur Erhöhung der Flugsicherheit im An- und Abflugbereich des militärischen Flugplatzes Nordholz (ETMN) wird mit Wirkung zum 5. Oktober 2023 ein neuer Luftraum "TMZ (RMZ Glider) (HX) Nordholz" eingerichtet. Bitte berücksichtigen Sie die neuen Verfahren bei der Flugplanung!
HERUNTERLADEN
26.09.2023 -
Die EASA hat ein Dokument zur Unterstützung von Organisationen für die Überwachung der Effektivität ihres Managementsystems veröffentlicht. Das Management System Assessment Tool (MSAT) wurde von einer Gruppe Experten aus Industrie und Luftfahrtbehörden unter dem Mandat der EASA entwickelt. Die aktuelle Version 2 ist ein Update aus 2023. Schauen Sie, ob nicht auch Ihre Organisation von diesem Dokument profitieren kann!
WEITER
21.09.2023 -
Für Übungsanflüge unter IFR an Flughäfen, an denen die DFS für die Anflugkontrolle zuständig ist (z.B. Bremen), gilt die NfL 2023-1-2901. Die Verfahren regeln die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben bei Übungsanflügen, bei denen kein Fehlanflugverfahren abgeflogen werden soll.
HERUNTERLADEN
30.08.2023 -
GNSS und zahlreiche Smartphone-Apps erleichtern heutzutage die Navigation erheblich, allerdings sollte die Genauigkeit dieser Systeme nicht zu sehr ausgereizt werden, wie das Bild zeigt. Fliegen Sie unmittelbar neben kontrollierten Lufträumen, melden Sie sich besser bei ATC und erhalten zugleich noch Verkehrsinfos, bspw. über Rettungshubschrauber. Auch die AOPA hat einen informativen Safety-Letter hierzu verfasst, den Sie sich über die Weiterleitung direkt herunterladen können.
WEITER
18.08.2023 -
Der jährliche Sicherheitsbericht für das Jahr 2023 ist nun bei der EASA verfügbar. Der Bericht unterstützt die Entscheidungsfindung im Rahmen des Europäischen Plans für Luftverkehrssicherheit (EPAS) und zeigt auch luftfahrzeugkategoriespezifische Analysen.
WEITER
10.08.2023 -
Auf der Internetseite der EASA findet sich ab sofort eine Liste mit den bereits zertifizierten Drohnen, die eine C-Klassenmarkierung aufweisen und somit konform zur Delegierten Verordnung (EU) 2019/945 sind.
WEITER
04.05.2023 -
Die Kolleg:innen des Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL haben die Stay Safe Kampagne ins Leben gerufen. Als Informations- und Austauschplattform richtet sie sich an alle Akteure der General Aviation sowie Fernpilot:innen von Drohnen. Ziel von Stay Safe ist es, euch für die verschiedenartigen Safety-Themen zu sensibilisieren und den Austausch in der Community zu fördern. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich zu diversen Sicherheitsthemen, die ansprechend aufbereitet sind.
WEITER
20.03.2023 -
Zum 23. März 2023 werden die Verfahren für den Durchflug von TMZ Lufträumen harmonisiert (ausgenommen TMZ Egelsbach). Es ist jetzt immer der entsprechende Transponder-Code einzustellen und Hörbereitschaft herzustellen; auch wenn vorher die FIS-Frequenz gerastet war. Details finden sich in der NfL 2023-1-2700.
HERUNTERLADEN
22.02.2023 -
Am 23. Februar wird die bisherige NfL-2021-1-2248 aufgehoben und es wird mit der NfL-2023-1-2705 eine neue Allgemeinverfügung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) zur Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben für Drohnenflüge innerhalb der Kontrollzone geben. Informieren Sie sich über die neuen Bestimmungen
HERUNTERLADEN
21.02.2023 -
Mit der NfL 2023-1-2726 hat das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) die Regelungen zu den Sprechfunkverfahren grundsätzlich überarbeitet und an die EU-Regelwerke angepasst. Eine Änderung betrifft unter anderem das Rufzeichen von unkontrollierten Flugplätzen ohne AFIS, altes Rufzeichen INFO, neues Rufzeichen RADIO. Das BAF stellt klar, dass das Rufzeichen RADIO ab sofort genutzt werden soll. Die Anpassungen in der AIP sollen schnellstmöglich vorgenommen werden.
WEITER
16.02.2023 -
Der Workshop der EASA richtet sich an Betreiber:innen oder Hersteller:innen von Drohnen in der speziellen Kategorie, die im Rahmen der Risikobeurteilung SORA ihr Bodenrisiko mithilfe der Mitigationsmaßnahme "M2" auf dem Level "medium" minimieren wollen. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch per Videokonferenz möglich. Der Workshop steht allen interessierten Personen offen und es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
WEITER
03.02.2023 -
Am 02.02.2023 wurde die Durchführungsverordnung (EU) 2023/203 - Management von Informationssicherheitsrisiken - im europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Die Verordnung gilt ab dem 22.06.2026 für bestimmte Luftfahrtorganisation und Behörden. Die meisten Organisationen, die eines Landesluftfahrtbehörde als zuständige Behörde haben, sind nicht betroffen. Insbesondere sind ELA2-Luftfahrzeuge ausgenommen. Weiteres können Sie der Verordnung entnehmen.
WEITER
18.01.2023 -
Die EASA hat die 12. Ausgabe des europäischen Plans für Luftverkehrssicherheit (EPAS) veröffentlicht. In regelmäßigen Abständen werden in den Ausgaben die wesentlichen Risiken für den europäischen Luftverkehr identifiziert und Abhilfemaßnahmen benannt. Die aktuelle Ausgabe behandelt den Zeitraum von 2023 bis 2025.
WEITER
07.11.2022 -
Das BMDV verkündete auf dem EU Drone Forum in Köln, dass ab sofort ein Standardszenario für den Betrieb von Drohnen über landwirtschaftlichen Flächen zur Verfügung steht. Die Bedingungen und Voraussetzungen zur Nutzung finden sich in der NfL 2022-1-2649.
HERUNTERLADEN
28.10.2022 -
Am 30. Oktober 2022 ändern sich die Vorschriften für den nichtgewerblichen Flugbetrieb mit anderen als technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen der Verordnung (EU) 965/2012 (Air Operations). Die Änderungen betreffen VFR wie auch IFR Flugbetrieb und sind zum Teil erheblich, insbesondere die Verfahren zur Kraftstoffplanung/-versorgung und Vorgaben für Bestimmungsausweichflugplätze. In den Easy Access Rules sind die Änderungen bereits mit den dazugehörigen AMCs und GMs enthalten.
WEITER
29.09.2022 -
Die neuen Easy Access Rules für Drohnen (UAS) wurden veröffentlicht. Die Revision beinhaltet u.a. weiterführende Informationen zu geografischen UAS Gebieten und Trainingsmodulen für Fernpilot:innen in der speziellen Betriebskategorie.
WEITER
21.07.2022 -
Die EASA hat klargestellt, dass ausschließlich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Feuerwehr, THW etc.) von den europäischen Betriebsvorschriften für unbemannte Luftfahrzeuge ausgenommen sind. Der bisherige § 21k LuftVO ist nicht mehr anzuwenden und alle anderen Behörden haben sich an die geltenden Vorschriften zu halten. Weitere Informationen in der Mitteilung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
HERUNTERLADEN
05.10.2021 -
Übungsanflüge im Rahmen eines Tiefanflugs (Low Approach) können legal durchgeführt werden. Dies hat jedoch in Anflug- bzw. Landekonfiguration mit angepasster Geschwindigkeit und darauffolgendem Durchstarteverfahren zu erfolgen, damit im Nachgang kein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund einer unzulässigen Unterschreitung der Mindesthöhe droht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Flugbetrieb auf dieser Seite sowie im folgenden Link zu einem Artikel der AOPA Germany.
WEITER
19.08.2021 -
Mit Änderung der Luftverkehrs-Ordnung und Einführung von geografischen UAS-Gebieten zum 18.06.21 hat sich auch der Schutzkorridor um den Flughafen Bremen verändert, in dem Drohnenflüge verboten sind. Sie benötigen zusätzlich zur Flugverkehrskontrollfreigabe der DFS auch eine Genehmigung von uns. Die Schutzzonen um die Flugplätze an den Kliniken bleiben unverändert.
WEITER
18.06.2021 -
Am 18.06.21 treten die neuen nationalen Regeln des Luftverkehrsrechts für Drohnen in Kraft. Wichtigste Änderungen: Die Zuständigkeit für Betriebsgenehmigungen (spez. Kategorie) hat die Landesluftfahrtbehörde des Wohn-/Geschäftssitzes; Einführung von geografischen Gebieten (§ 21h LuftVO) mit neuen Schutzbereichen um Flughäfen, Badestränden etc. Neu bei diesen Gebieten ist die Definition von Bedingungen, die es ermöglichen, ohne Erlaubnis zu fliegen. Informieren Sie sich über die neuen Vorgaben.
WEITER
30.11.2020 -
Am 1. Dezember 2020 wird die bisherige NfL-1-1197-17 aufgehoben und es wird mit der NfL-1-2077-20 eine neue Allgemeinverfügung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) zur Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben für Drohnenflüge innerhalb der Kontrollzone geben. Informieren Sie sich über die neuen Bestimmungen.
WEITER
19.10.2020 -
Probieren Sie das aktuelle AIS-Portal aus, um einfacher und bequemer Flugpläne aufzugeben und Ihre Flugvorbereitung durchzuführen. Zwei kurze Erklär-Videos erleichtern den Start.
WEITER
31.07.2020 -
Die EASA hat die jährliche Safety-Rückschau 2020 für das Jahr 2019 veröffentlicht. Hier bekommen Sie einen Überblick über die häufigsten Unfallursachen in der zivilen und kommerziellen Luftfahrt. Fly safe.
WEITER
22.07.2020 -
Die EASA hat auf ihrer Internetseite einen FAQ-Bereich für die neuen europäischen Drohnenregularien veröffentlicht. Informieren Sie sich über die wichtigsten Vorgaben, die ab 31.12.2020 gelten werden.
WEITER
01.07.2020 -
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) wird bis auf weiteres keine Flugverkehrskontrollfreigaben für Drohnen innerhalb von 1,5 km zum Flughafen Bremen erteilen. Dies betrifft auch bereits genehmigte Anträge. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die DFS.
WEITER
25.03.2020 -
Die aktuelle Corona-Pandemie hat zur Schließung von Einrichtungen sowie der Beschränkung der Bewegungsfreiheit geführt. Bei vielen Pilot*innen führt dies zu ablaufenden Fristen, Gültigkeitsdaten oder dem Nichterfüllen von Ausübungsvoraussetzungen für Berechtigungen. Aus diesem Grund hat die Luftfahrtbehörde Bremen eine Allgemeinverfügung zur Abmilderung der Folgen dieser Pandemie erlassen, welche Sie hier herunterladen können.
WEITER
14.10.2019 -
Die DFS hat ein neues Online Portal zur Beantragung von Flugverkehrskontrollfreigaben für Drohnenaufstiege freigeschaltet. Auch wenn Sie in Bremen die Allgemeinverfügung nutzen, benötigen Sie innerhalb der Kontrollzone über 50m sowie innerhalb des Nahbereichs des Flughafens eine vorläufige Flugverkehrskontrollfreigabe. Diese sollte schriftlich mindestens 10 Werktage vor dem geplanten Betrieb über das Online Portal beantragt werden.
WEITER
13.09.2019 -
DroneRules.eu ist eine von der Europäischen Kommission unterstützte Seite, welche einen einfachen Zugang zu dem Drohnenrecht der einzelnen Mitgliedstaaten bieten möchte. Die Seite bietet interessantes Informationsmaterial (z.B. Datenschutzleitfaden, Versicherungscheckliste etc.) und bereitet nationales Drohnenrecht piktografisch auf. Weiterhin bietet sie eine Ausblick auf europäisches Recht. Ein Blick lohnt sich.
WEITER
01.04.2019 -
2015 wurde erstmals die General Aviation (GA) Roadmap durch die EASA eingeführt. Diese soll zu einer Deregulierung im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt (simpler - lighter - better) führen. Im Anschluss an die Sicherheitskonferenz 2018 in Wien folgt nun das Update der GA Roadmap mit dem erweiterten Ziel "safer and cheaper". Bleiben Sie up to date für zukünftige Entwicklungen.
WEITER
08.03.2018 -
Gemäß FCL.060 dürfen Fluggäste in Luftfahrzeugen (ausgenommen Ballone) nur transportiert werden, sofern in den letzten 90 Tagen mindestens 3 Starts und Landungen in einem Luftfahrzeug desselben Musters/Klasse [...] erfolgten. Diese Anforderung kann auch in der Rolle "DUAL" z.B. im Rahmen eines Prüfungsfluges oder einer Auffrischungsschulung erfüllt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Starts und Landungen als "PIC" (SOLO) zu erfüllen, um das notwendige Selbstvertrauen zu erhalten.
HERUNTERLADEN
Zentrale E-Mail:
News
Pascal Pavlakos
Tel. +49 421 361-98210
Florian Vogt
Tel. +49 421 361-97590